Noch keine Beschreibung vorhandenMagdeburg hat seit Jahrzehnten eine S-Bahn, die nun zwar nach Wittenberge verlängert wurde, aber zeitlich ausgedünnt keine wirkliche S-Bahn ist. Zum einen müsste der Takt (auch am Wochenende!) verbessert werden, zum anderen müsste auch ein Netz entstehen. Einbezogen werden müssten da mindestens die Strecken bis Burg (oder Genthin), Haldensleben (oder Wolfsburg), Helmstedt, Oschersleben und Zerbst (oder Dessau). Mit dichteren Zugfolgen und besseren Anschlüssen untereinander.
19.12.21 17:34
Wie bereits an andere bereits geschrieben könnte man eine S 2 im 30 min Takt von HDL bis nach Oschersleben und jede 2. Bahn bis WOB bzw. HBS verlängern. S 3 von BRG nach BS. S 4 von Bernburg nach Loburg. Dann könnte man neue Haltepunkte in Alte Neustadt, Westringbrücke, Diesdorf und Salbker Chaussee mit Umsteigemöglichkeiten zu Strab. und Bus einrichten. Außerdem sollten sämtliche Stationen mit dem S- Bahnsymbol gekennzeichneten werden. Das hatten wir schon mal. Für einen besseren Fernverkehr sollte die Strecke MD - WOB mittelfristig elektrifiziert werden.
19.12.21 15:56
Ich kann da nur zustimmen, die gesamte Region Magdeburg wird größtenteils stiefmütterlich behandelt. Es gab ja hier im Forum bereits den Vorschlag eines Halbstundentaktes zwischen Magdeburg und Haldensleben und Stundentakt Magdeburg-Wolfsburg, dies würde ja dann auch gut dazu passen.
Derzeit macht es jedenfalls wirklich keinen Spaß mit der Bahn zu fahren, Anschlüsse und Taktungen passen einfach zusammen und sind überhaupt nicht gut abgestimmt. Für Fernreisen passen weder die Anbindungen in Magdeburg noch die in Wolfsburg (gerade dort ist die Umsteigzeit einfach viel zu kurz und der Weg seit dem Umbau viel zu lang). Mit besseren Taktungen, häufigeren Fahrten kann auch mal zur Sicherheit eine Bahn eher genommen werden, ohne dass dann ein, oder zwei Stunden auf dem Bahnhof herumgesesen werden muss.
Wer derzeit aber auf dem Land wohnt und auf die Bahn angewiesen ist, hat es noch schwerer. Mir persönlich bleibt so meistens nur der Pendel nach Haldensleben oder Magdeburg und dann muss auch alles immer gut geplant sein. Ausflüge mit der Bahn sind kaum möglich, weil ja das Magdeburger Umland eher schlecht angebunden ist und alles nur mit großen Wartezeiten verbunden ist. Von den Wochenenden will ich gar nicht erst reden.
Natürlich ist alles eine Frage des Geldes, doch am Ende ist ein guter Bahnausbau immer noch günstiger als alles auf die Straße zu verlagern.
Doch neben besseren und häufigeren Verbindungen, braucht es auch barrierefreie Verbindungen. Derzeit ist der Bahnverkehr in S-A alles andere als Barrierefrei.
Die “S-Bahnen” weiterhin mit Stufen, die RB von Abellio sind im Inneren kaum barrierefrei gestaltet und die Dosto der DB sind teilweise nur was für Bergsteiger (entweder gehts steil nach oben oder steil nach unten, verbunden mit großen Spalt und keine Haltemöglichkeiten).
Handlungsbedarf besteht wirklich an allen Fronten.
19.12.21 15:37
Einen dichteren Takt am Wochenende fände ich sehr gut. Zuallererst könnte man damit beginnen nicht einzelne Bahnen in Zielitz enden zu lassen, wo sie eine Stunde stehen. Viel besser wäre es doch diese bis nach Stendal durchfahren zu lassen. Jedenfalls sehe ich anhand des Fahrplans keinen guten Grund für das Enden in Zielitz…