Beschreibung
Die Züge im Norden Sachsen-Anhalts fahren seit 15 Jahren weitgehend unverändert, aber Mobilitätsbedürfnisse und Rahmenbedingungen ändern sich. Deswegen hat die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) das Bahnangebot unter die Lupe genommen. Die Frage war: Passen Linien und Fahrpläne noch zur Nachfrage und zu den Wünschen der Fahrgäste?
Stärken und Schwächen des Angebots wurden umfassend analysiert, Fahrgäste gezählt und befragt. Dies war die Grundlage des neues Fahrplankonzepts „Altmärker Y“, das wir Ihnen hier vorstellen.
Unser Konzept: Das "Altmärker Y"
Im Dezember 2023 soll das Altmärker Y mit zwei Bahnlinien starten. Beide Linien fahren jeweils im Stundentakt.
- S-Bahn-Linie S 1:
Wittenberge – Stendal – Magdeburg – Schönebeck - Regionalexpress-Linie RE 20:
Uelzen – Stendal – Magdeburg – Schönebeck
Im gemeinsamen Abschnitt zwischen Stendal Hbf und Schönebeck-Bad Salzelmen überlagern sie sich zu einem 30-Minuten-Takt. Der RE 20 fährt zwischen Magdeburg-Rothensee und Stendal Hbf beschleunigt mit nur drei Zwischenhalten in Tangerhütte, Wolmirstedt und Zielitz Ort.
Am Wochenende fährt der RE 20 Uelzen – Magdeburg Hbf alle 2 Stunden im Wechsel mit dem RE 19. Dieser verkehrt stark beschleunigt und bietet kürzere Reisezeiten Richtung Halle, Leipzig und Hamburg.
Die Vorteile
Halbstundentakt zwischen Stendal, Tangerhütte und Magdeburg
- Die Linien S 1 und RE 20 ergänzen sich zu einem halbstündlichen Fahrtenangebot.
- Insgesamt werden zwischen Stendal und Magdeburg Mo-Fr ca. 15 zusätzliche Fahrten pro Tag angeboten.
Stundentakt in der Altmark
- RE 20 fährt jede Stunde statt bisher meist nur alle zwei Stunden zwischen Uelzen und Magdeburg.
- Salzwedel bekommt damit stündliche Direktverbindungen nach Uelzen und Magdeburg.
Stundentakt für kleine Bahnstationen im ländlichen Raum
- Pretzier, Fleetmark, Brunau-Packebusch und Kläden: Auch diese kleinen Stationen in der Altmark bekommen mit dem RE 20 einen Stundentakt. Derzeit halten die Züge der Linie RB 32 dort nur etwa alle zwei Stunden.
- RE 20 ersetzt die Linie RB 32, die derzeit nur bis Stendal Hbf fährt. So entfällt der Umstieg in Stendal Hbf (derzeit alle zwei Stunden erforderlich).
- RE 20 bietet künftig Montag bis Freitag doppelt so vielen Fahrten und erreicht neue Ziele direkt ohne Umstieg, zum Beispiel Uelzen, Tangerhütte, Wolmirstedt, Magdeburg und Schönebeck
Zuverlässigere Anschlüsse aus Hamburg
In Uelzen verbessert sich deutlich die Zuverlässigkeit der Anschlüsse von Hamburg nach Magdeburg:
- derzeit: mit 6 Minuten sehr knapp
- künftig: mit etwa 20 Minuten bequemer Anschluss vom RE 3 aus Hamburg zum RE 20 Richtung Magdeburg
Und falls der Anschluss doch mal nicht klappen sollte: Der nächste RE 20 fährt dann bereits 60 Minuten später, statt heute erst 2 Stunden später.
Weiterhin Anschlüsse von und nach Berlin
Ab Dezember 2023 fahren die Fernverkehrszüge zwischen Stendal und Berlin zu anderen Zeiten. Ohne eine Anpassung des RE 20 wären die Wartezeiten für Reisende auf der Umsteigeverbindung Salzwedel – Hohenwulsch – Stendal – Berlin deutlich länger geworden. Das Altmärker Y sichert durch veränderte Fahrzeiten beim RE 20 eine attraktive Anschluss-Verbindung für die Zukunft.
Planung bedeutet Abwägung
Die vielen Verbesserungen auf der einen Seite können für einige Fahrgäste aber auch den Verlust gewohnter Verbindungen bedeuten oder auch mehr Reisezeit – so montags bis freitags für Fernreisende auf der Strecke Uelzen – Salzwedel – Halle – Leipzig. Anhand von Fahrgastzählungen und Fahrgastbefragungen wurden diese Belange gründlich abgewogen.
Ihre Meinung war gefragt
Unseren Fahrplanentwurf für 2024 hatten wir vom 29.11. bis 12.12.2021 auf unserer Mein-Takt-Website veröffentlicht. Dort konnten Anregungen, Wünsche und Kritik geäußert werden. Sämtliche Hinweise wurden an die Angebotsplaner der NASA GmbH weitergeleitet und werden dort auch ausgewertet. Damit alle Anregungen gebündelt an einer Stelle eingehen, haben wir uns entschlossen, unter diesem Beitrag keine Kommentare zuzulassen.
0 Kommentare