Landesweites Handyticket
Beschreibung
Die NASA arbeitet an einem landesweiten Handyticket. Dieses System soll den Fahrkartenkauf aus der Fahrplanauskunft heraus ermöglichen. Komfortabel besonders für Erst- und Gelegenheitskunden. Sie benötigen beim Handyticket keinen gedruckten Fahrschein, da sich das Ticket direkt in der App des Handys befindet und auch dort kontrolliert werden kann.
Das Handyticket soll zunächst für die Verbünde marego und MDV und den Eisenbahnnahverkehr im Land eingeführt werden. Später kann es um die restlichen Gebiete und Tarife im Land erweitert werden. Auch tarifübergreifend ließen sich damit Fahrkarten kaufen. Das System regelt dies im Hintergrund.
Würden Sie ein landesweites Handyticket nutzen?
5.02.20 12:57
Wenn ich die Wahl hätte zwischen einer App und einer Karte, die beim ein- und aussteigen den besten Tarif abbucht (wie in den Niederlanden die OV-Chipkaart) - siehe die Diskussion in Automatische Preisermittlung nach der Fahrt (Check-in/Check-out)
würde ich mich lieber für die Karte entscheiden, da die auch funktioniert, wenn der Akku streikt und viel einfacher und schneller zu handhaben ist.
2.02.20 11:37
Die Herausforderung ist ja, dass es keinen Tarif gibt, der das überhaupt ermöglicht. Der Vetriebsweg ist ja nebensächlich. Hier aber bitte auf bestehende Kanäle zurückgreifen, der DB Navigator wurde ja schon genannt.
Einen zumindest landesweiten Tarif, der auch noch bezahlbar ist, finde ich essentiell für eine höhere Akzeptanz des ÖPNV.
Mein liebster Verbund, der auch noch an Sachsen-Anhalt(ST) angrenzt, ist der VBB(Verkehrsverbund Berlin Brandenburg). Hier kann man für einen bezahbaren Preis von jeder Bushaltestelle zu jeder anderen, mit fast allen Bussen und Bahnen mit einem Ticket fahren. In ST braucht man dafür 3 Tickets. Diese sind ohne Bahncard auch noch sehr teuer.
Kleiner Vergleich. Rathenow-Berlin(Bus in Rathenow, Zug nach Berlin, U-Bahn in Berlin), ein Ticket, 8,50€. Von Stendal nach Magdeburg(Bus in Stendal, 2€, Zug Stendal nach Magdeburg, 15€, Straßenbahn in Magdeburg, 2€), 3 Tickets, fast 20€ für eine Strecke, die auch noch kürzer ist.
2.02.20 10:46
Noch ein Handy-Ticket mehr?
Wenn ich Bahn fahre, nur Bahn meine ich, sollte mir der DB-Navigator mein Ticktet (inklusive BC 50 Rabatt + Bahn-Bonus-Punkte) ausgeben, unkompliziert und mit den hinterlegten Bezahlmethoden. Wenn ich Apps nutze, die Verbünde generieren zahle ich automatisch den von mir nicht genutzten Anteil des Transports (Bus, Tram) mit. Leider ist auch hier die oft zitierte Schweiz einsames Vorbild. Das (grauenhafte) Interface der easy-GO - App ist für mich abschreckendes Beispiel, was auf uns zu kommen könnte.
29.01.20 20:41
Ein landesweites Handyticket wäre perfekt. EasyGo ist ein guter Anfang. Fahrplanauskunft und Ticketkauf in einem, aber bereits leider nur im MDV. FairTiq ist einfach zu bedienen, beinhaltet aber keine Fahrplanauskunft und ist hierzulande nur in Halle verfügbar. DBNAVIGATOR beinhaltet kaum Nahverkehrstickets, welche meist nur Zugverbindungen beinhalten.
Die Herausforderung wird wohl sein, die einzelnen Beteiligten unter einen Hut zu bekommen.
Sachsen- Anhalt hat ja (nur ) 2 Verkehrsverbünde , Sachsen hat 5.
29.01.20 13:49
Danke für die vielen, nützlichen Kommentare! Darüber freuen wir uns sehr. :-)
Noch eine kleine Erläuterung zu unseren Projekt: Bisher ist hier in der Region noch keine App in der Lage, ein Ticket für Verbindungen über mehrere Tarifgebiete bzw. Verkehrsverbünde hinweg zu verkaufen. Sie müssen in diesem Fall jede Teilstrecke einzeln auswählen und dafür teilweise auch noch verschiedene Apps nutzen. Beides möchten wir ändern.
Deshalb arbeiten wir daran, dass Sie künftig in der INSA-App z. B. für eine Fahrt von der Straßenbahnhaltestelle Magdeburg, Jerichower Platz nach Halle, Marktplatz in nur einem Schritt zum richtigen Ticket gelangen. Bisher würden Sie hierfür im DB Navigator ein Bahnticket von Magdeburg Hbf nach Halle (Saale) Hbf erwerben und dann separat die Verbundtickets für die Tram in Magdeburg und Halle lösen. Die marego-Fahrkarte ist zwar heute auch schon DB Navigator erhältlich, muss aber trotzdem über eine neue Verbindungssuche für die Teilstrecke separat gekauft werden. Das würde dann entfallen.
29.01.20 13:51
Wäre es nicht einfacher das Tarifsystem zu verbessern? Für den "Spezialfall", dass ich 2 Verbünde (Marego und MDV) nutze brauche ein eine andere App? Für alle anderen Fälle (die vermutlich 70-90% ausmachen) und ich in einem Verbund unterwegs bin dann DB Navigator?
11.02.20 08:28
Nichtdestotrotz wäre gerade für Vielfahrer mit dem Zug bzw S-Bahn, die Nutzung von DB Navigator äußerst wichtig, da wesentlich kompfortabler als der jetzige Zustand und der Möglichkeit der Bahncard-Nutzung. Ich vermute, dass die INSA-App die Bahncard nicht akzeptieren wird. Die (S-)Bahnfahrt ist mit dem MDV Tarif deutlich teuer als mit Bahncard. Und führ Bahncard Besitzer ist ein getrenntes Ticket für Zug und Bus/Bahn immernoch günstiger als ein Ticket mit MDV Tarif.
29.01.20 12:58
Zum DB-Navigator beachten Sie gerne auch die Diskussionen unter der Idee "MDV-Tarif in DB navigator einbinden". Danke!
29.01.20 09:33
Ich finde es wichtig, dass man die DB Navigator App verwenden kann! Das ist in anderen Verkehrsverbänden in Deutschland auch möglich. Gerade wenn man mit der S-Bahn fährt oder einen Anschluss mit der S-Bahn hat, ist das sehr von Vorteil! Seit die S-Bahn Mitteldeutschland im MDV eingegliedert ist, kann man die DB App nicht mehr verwenden. Gerade für Personen die keine Pendler sind aber trotzdem Vielfahrer (mit Bahncard) ein echter Nachteil! D.h. jedesmal zum Automaten rennen und Ticket ziehen. Nicht gerade Up-to-Date.....
Über die DB App wäre es dann auch möglich gleich Tickets zu kaufen, wenn man mit IC/RE/ICE auf eine S-Bahn umsteigen muss. Beim jetzigen Zusand bekommt man bei der DB App nicht mehr den Ticketpreis für Anschlüsse oder S-Bahn Verbindungen im MDV angezeigt.
Auch wäre das bezahlen mit der DB App wesentlich einfacher und man muss nicht noch eine weiter App installieren und seine Kontodaten etc. einen weiteren App-Anbieter preisgeben.
29.01.20 09:26
Falls das Handyticket so wie die EasyGo-App nur die Bezahlung über die Handyrechnung erlaubt, würde ich die auf keinen Fall benutzen. Ich z.B. kann aus steuerrechtlichen Gründen nicht Telefongebühren und Fahrtkosten in einen Topf werfen.
29.01.20 07:30
Ich persönlich finde ein Handyticket eine gute Idee. Gerade, wenn man damit schnell, einfach und unkompliziert Fahrkarten kaufen kann und dies auch über einen Verkehrsverbund hinaus gelten würde, wäre das eine echt gute Idee. Damit auch alle Fahrgäste dieses Ticket gut nutzen können würde ich zwei Tarifsysteme vorschlagen, die sich beide ergänzen, aber nicht ausschließen.
Zum einen würde ich ein landesweit in den Zügen (RE, RB, S) und in den Buslinien des Landesnetzes (ggf. Ausweitung auf Straßenbahn und weitere Buslinien in den Verkehrsverbünden) gültiges Ticket vorschlagen. Vielleicht könnte man analog zum Schülerferienticket auch noch die Teile des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes in Sachsen und Thüringen mit einschließen. Bei dem Ticket könnte man dann auch verschiedene Güligkeitsdauern und Ermäßigungen für Schüler, Auszubildene, Studenten und Rentner anbieten. Von der Gültigkeit her könnte man sowohl Tageskarten, Wochenkarten, Monatskarten, als auch Jahreskarten anbieten. Dieses Angebot würde bestimmt einige Pendler, die heute andere Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit nutzen, zum Umstieg auf den ÖPNV animieren. Denn wer erstmal eine Dauerkarte besitzt, nutzt Bus und Bahn deutlich häufiger.
Das zweite Modell würde ein Ticket vorsehen, bei dem sich der Preis nach der Strecke berechnet. Man gibt in der App den Start- und Zielbahnhof ein und auf Grundlage der Streckenlänge wird der Preis berechnet. So würde jeder Kunde genau die Strecke bezahlen, die er auch wirklich fährt und er müsste sich nicht mit Tarifzonen beschäftigen. Dieses Ticket könnte man sehr gut als Einzel- oder Tageskarte anbieten.
Dies wäre aus meiner Sicht eine wirkliche Attraktivierung des ÖPNV und so würde auch das Handyticket einen echten Mehrwert bieten. Das Handyticket könnte man auch mit in die App INSA integrieren. Dann wären Ticket und Fahrplanauskunft kompakt und einfach in einer App zusammengefasst.
28.01.20 21:04
Die Integration in die DB Navigator App wäre der sinnvollste Schritt. Diese bietet bereits für viele andere Verkehrsverbünde (Berlin, Hannover) die Integration und macht es für mich sehr einfach ein Ticket zu buchen.
28.01.20 15:23
Warum wird der MDV nicht einfach in den DB-Navigator eingebunden?
28.01.20 11:58
Natürlich sollte es ein Handyticket geben! Als ich von meinem Jobticket der Deutschen Bahn auf dem Handy zur Plastikkarte des MDV wechseln musste, war das für mich ein großer Schritt zurück.
Ich möchte so schnell wie möglich das Handyticket!!!